Energieagentur Ebersberg - München

Solarenergie

Solarenergie steht uns Menschen kostenlos und praktisch unbegrenzt zur Verfügung. Diese Energie können Sie sich als Verbraucher mit einer Solaranlage zunutze machen: für Strom mit einer Photovoltaik-Anlage und für Wärme mit einer Solarthermie-Anlage.
Bislang wird das solare Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Dabei ist die Technik sehr weit fortgeschritten, im Privatbereich komfortabel und bietet sowohl Eigentümer*innen als auch Mieter*innen maßgeschneiderte Lösungen, um ganz einfach selbst zum Stromproduzenten zu werden. 

Für Eigentümer

Mit dem Solarpotenzialkataster bekommen Sie für Ihr Haus eine genaue Analyse darüber, ob und wie Ihr Dach für die Nutzung von Sonnenenergie geeignet ist – und das vollkommen kostenlos. Zusätzlich erhalten Sie wertvolle weiterführende Hinweise zu Planung und Bau einer eigenen Solaranlage. 

Für Mieter
Sie haben kein eigenes Dach, das Sie für Photovoltaik nutzen können, möchten aber dennoch Strom aus der Kraft der Sonne ernten und suchen nach der eigenen kleinen Energiewende für Ihr Zuhause? Dann ist eine Stecker-PV-Anlage genau das Richtige für Sie – einfach, unkompliziert und sofort startbereit.
 
Melden Sie Ihre Anlage unkompliziert bei Ihrem Netzbetreiber und im Marktstammdatenregister an. Stellen Sie Ihr Photovoltaik-Modul an einen sonnigen Platz. Das Modul kann über einen kleinen Wechselrichter direkt an eine Steckdose bzw. eine spezielle Energiesteckvorrichtung in Ihrem Haushalt angesteckt werden – und schon fließt erneuerbarer Strom direkt in Ihren Haushaltsstromkreis.

Sie haben Fragen zur eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Dach oder zu Stecker-Photovoltaik? Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite:


Solarenergie: Fördermittel

Für reine Photovoltaik-Anlagen gibt es aktuell keine Förderung des Bundes oder des Freistaats Bayern. Jedoch unterstützen einige Kommunen den Ausbau von Photovoltaik mit Förderzuschüssen, die jeweils auf die eigene Kommune begrenzt sind. Informieren Sie sich deshalb unbedingt direkt bei Ihrer Kommune, ob dort ein Photovoltaik-Zuschuss angeboten wird.
 
Das Förderprogramm zur Eigenerzeugung und Nutzung von Solarstrom für Elektrofahrzeuge an Wohngebäuden startet am 26. September 2023. Eigentümerinnen und Eigentümer von selbstgenutzten Wohnhäusern können bei der KfW einen Investitionszuschuss von bis zu 10.200 Euro für eine Ladestation in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher beantragen, sofern ein eigenes Elektroauto vorhanden oder verbindlich bestellt ist. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Basis-Beratungen zur Dach-PV und auf den Förderseiten der KfW.
 
Eine Übersicht über die aktuellen Einspeise-Vergütungen finden Sie in diesem Artikel.
 


Photovoltaik-Beratung im Video

Aus Datenschutzgründen ist Ihre Zustimmung zur Anzeige dieses YouTube-Videos nötig.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.





Aus Datenschutzgründen ist Ihre Zustimmung zur Anzeige dieses YouTube-Videos nötig.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Solarenergie: Neuigkeiten

Neue Förderung: „Solarstrom für Elektrofahrzeuge“
Das neue Förderprogramm für Solarstrom an Wohngebäuden startet am 26. September 2023. Gefördert werden Dach-PV, Batterie-Speicher und Ladestation nur zusammen.
Die neue ImpulsE ist da! Jetzt zum Thema Stecker-Solaranlagen
Unser Kundenmagazin ImpulsE geht in die dritte Runde und beschäftigt sich mit einem Thema, das zurzeit in aller Munde ist: Stecker-Solaranlagen.
Kennen Sie schon das Potenzial Ihres Daches?
Mit dem Solarpotenzialkataster können Sie es herausfinden! Mehr Informationen und weiterführende Links finden Sie in unserem neuen Flyer.
5 Einsteiger-Tipps für PV-Interessierte
Sie wollen mit der Sonne ins Geschäft kommen? Diese fünf Tipps der Verbraucherzentrale weisen zum Einstieg auf den richtigen Weg.
Buchtipp: Ratgeber Photovoltaik
Der neue „Ratgeber Photovoltaik“ der Verbraucherzentrale NRW zeigt, wie Sie Solarstrom ins Haus bringen – ganz praktisch von Planung über Kauf bis Anschluss.
Neue Dachabstände bei Solaranlagen in Bayern
Der Landesbauordnung sieht jetzt einen einheitlichen Abstand von 0,5 m für dachparallele PV-Anlagen vor, unabhängig von der Art oder Brennbarkeit der Module.
Neue Einspeisevergütung dank Gesetzesreform
Eine Übersicht über die aktuellen Einspeise-Vergütungen nach EEG 2023 für PV-Anlagen auf Hausdächern und Lärmschutzwänden finden Sie in diesem Artikel.
Für wen die neue bayerische Solarpflicht gilt
Energie aus der Sonne ist einer der wichtigsten Bausteine der bayerischen Energiewende. Jetzt hat der Freistaat eine Solarpflicht als Kern einer dreistufigen Solar-Offensive eingeführt.
Link-Tipp: Energy Charts vom Fraunhofer-Institut
Interaktive Grafiken zu Stromproduktion und Börsenstrompreisen, aus neutralen Quellen zusammengestellt vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
Seit 1.1.2023: Umsatzsteuer von null Prozent auf PV-Anlagen
Für die Lieferung und Installation von PV-Anlagen wurde der Umsatzsteuersatz auf null Prozent gesenkt. Das Finanzministerium hat dazu erste FAQ veröffentlicht.
Info-Blatt: Ich bin PV-Betreiber*in, was nun?
Es ist geschafft! Sie haben eine PV-Anlage auf Ihrem Dach. Was gilt es nun zu beachten? Hinweise zu Anmeldung, Marktstammdaten-Register, Finanzamt und mehr.
Neuerungen für PV-Freiflächenanlagen ab 2023
Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 erweitert die förderfähige Flächenkulisse für PV-Freiflächenanlagen u. a. auf ehemalige Moorflächen.
Info-Blatt zu Stecker-Solargeräten
Viele Bürgerinnen und Bürger fragen uns derzeit nach dem Thema Stecker-Solargeräte, auch bekannt unter "Balkon-PV". Hier finden Sie eine Liste mit zielführenden Informationen.