Mitfahren / Benutzung
Wie geht Mitfahren?
Um die Mitfahrbänke zu nutzen, müssen Sie nichts weiter tun, als das passende Schild aus der Halterung zu nehmen oder auszuklappen und sich auf die Bank zu setzen. Dann heißt es: lächeln und auf eine passende Mitfahrgelegenheit warten. Sobald jemand anhält und anbietet, Sie mitzunehmen, können Sie sich dafür entscheiden, einzusteigen. Es steht Ihnen aber ebenso jederzeit frei, auf die nächste Gelegenheit zu warten – beispielsweise falls Sie die Mitfahrgelegenheit für nicht sicher halten.
Was ist bei Benutzung zu beachten?
Die Mitfahrbänke dienen zur Kontaktaufnahme für Fahrende und Mitfahrende, um ggf. eine nicht gewerbliche Fahrgemeinschaft zu bilden. Die Mitfahrbänke bieten keine Transportdienstleistung. Jegliche Kontaktaufnahmen und Vereinbarungen geschehen in eigener Verantwortung und auf eigenes Risiko. Die Straßenverkehrsordnung ist im Rahmen der Kontaktaufnahme von allen Beteiligten einzuhalten.
Wie habe ich die besten Chancen, mitgenommen zu werden?
Verhalten Sie sich so, wie Sie denken, dass sich jemand verhalten sollte, den Sie mitnehmen würden. Bessere Chancen hat man mit einer freundlichen Ausstrahlung und einem Lächeln. Mit direktem Blickkontakt erhöhen Sie Ihre Chancen ebenfalls. Dieser Blickkontakt sollte nicht durch eine Sonnenbrille gestört werden – auch der Fahrende möchte Ihnen in die Augen sehen können. Sofern die genutzte Bank über Schilder verfügt, klappen Sie das entsprechende Schild heraus oder halten es so gut sichtbar wie möglich vor sich in Richtung des Verkehrs.
Wo finde ich die nächste Mitfahrbank?
Die Mitfahrbänke stehen für gewöhnlich an den wichtigen Verkehrsadern der teilnehmenden Gemeinden. Eine genaue Übersichtskarte mit den Standorten der Bänke finden Sie auf der Internetseite der Energieagentur unter dem Stichwort Mitfahrbank (http://www.energieagentur-ebe-m.de/mitfahrbank).
Wieso stehen die Bänke oft in der Nähe von vorhandenen/öffentlichen Verkehrsmitteln?
Die Mitfahrbänke bieten eine Möglichkeit, um Personen, die nicht mit einem eigenen Fahrzeug unterwegs sind, bei unzureichender Ausbreitung oder in Zeiten von schlechter Taktung der öffentlichen Verkehrsmittel, dennoch an ihr Ziel zu bringen.
Es gibt kein Schild mit meinem Ziel - was kann ich machen?
Die Schilder an den Bänken sollen nicht ausschließlich Zielangaben darstellen, sondern als Richtungsangaben dienen. Wenn Ihr Zielort auf der Strecke zu einem der Orte auf den Schildern liegt, nutzen Sie dieses und Sie werden mitgenommen. Sofern auch dies nicht möglich ist, setzen Sie sich auf die Bank und nutzen den altbekannten Daumen um anzuzeigen, dass Sie gerne mitgenommen werden möchten.
Muss ich etwas zahlen, wenn ich mitfahre?
Die Mitfahrbänke bieten keine Transportdienstleistung an und beruhen auf dem Vertrauen der Nutzer – ein kleiner Obolus für die gefahrene Strecke liegt in Ihrem eigenen Ermessen und ist nicht verpflichtend. Am Ende des Tages funktioniert das System auf Basis des „Sowieso-Fahrens": Der Fahrende sitzt bereits im Auto und wird eine bestimmte Strecke sowieso fahren. Sie als mitfahrende Person sorgen damit nur für eine bessere Auslastung des Fahrzeugs und eine Reduktion des Verkehrs.