Alle Nachrichten

Wasser sparen im Alltag
Energiespartipp Juni 2023: Wasser ist ein zunehmend kostbares Gut. Deshalb ist ein sparsamer Umgang damit notwendig. 5 Tipps, wie Sie im Alltag Wasser einsparen können.
Individuell und doch gemeinsam
Auf der 1. Kommunalen Klimakonferenz 29++ im Landkreis München bekannten sich 22 von 29 Kommunen zu ganz konkreten und doch individuellen Klimaschutzzielen.
So war das erste Netzwerktreffen der KLIMANEUTRALEN
Wer klimaneutral werden will, beginnt oft mit einem Blick in den Heizungsraum. Kein Wunder also, dass das Thema Wärme im Fokus des 1. Netzwerktreffens der KLIMANEUTRALEN stand.
Wie Sie einen Heizkostenzuschuss erhalten
Der Freistaat Bayern gewährt seinen Bürgerinnen und Bürgern sog. Härtefallhilfen für nicht leitungsgebundene Energieträger – was Sie dazu wissen müssen, finden Sie hier.
Wie sich Klimaschutz gemeinsam voranbringen lässt
Wer langfristig das Klima schützen will, braucht kurzfristige Maßnahmen, an denen sich möglichst viele Akteure beteiligen. Genau das ist das Ziel der Aktion Zukunft+.
Geldanlage ohne schlechtes Gewissen
Das letzte Fachgespräch der Saison 2022/23 erklärte: So klappt's mit den grünen Finanzen. Hier finden Sie die Präsentation des Referenten Max Kolb vom NABU Deutschland e. V.
Neue Dachabstände bei Solaranlagen in Bayern
Der Landesbauordnung sieht jetzt einen einheitlichen Abstand von 0,5 m für dachparallele PV-Anlagen vor, unabhängig von der Art oder Brennbarkeit der Module.
Neuer Treibhausgasbericht des Landkreises München erschienen
Der Landkreis München hat seinen neuen Treibhausgasbericht (Berichtsjahr 2020) veröffentlicht. Der Bericht steht ab sofort zum Download zur Verfügung.
Zum Download: Präsentation Stecker-Solaranlagen
Unsere Basis-Beratung Stecker-Solaranlagen am 3. Mai 2023 stieß auf ein sehr großes Interesse. In diesem Artikel finden Sie die Präsentationsfolien zum Download.
Klimafreundlich und nachhaltig reisen
Energiespartipp Mai 2023: Urlaub ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Bei aller (Vor-)Freude ist es beim Thema Reisen aber auch wichtig, an Umwelt und Klima zu denken!
Klimaschutz und Energiewende zum Puzzeln
In einem Einführungsworkshop erfuhren die Erzieher*innen der Gemeinde Hohenbrunn alles Wissenswerte zu den Klima-Kita-Boxen der Klimabildung.
Ebersberger Klimaschule setzt auf Müllvermeidung
„To stay“ statt „to go“ – „aufheben statt wegwerfen!" war eine Erkenntnis der Umwelt-Projektwoche, die die Grund- und Mittelschule Ebersberg vor den Osterferien durchführte.
Zum Nachschauen: Die PV-Basis-Beratung vom 5. April 2023
Hier können Sie unsere kostenfreie Photovoltaik-Basis-Beratung aus dem April nachschauen und die dazugehörige Präsentation herunterladen.
Wie Sie energiesparende Haushaltsgeräte finden
Im Idealfall halten Haushaltsgeräte viele Jahre. Umso wichtiger ist es, dass sie energiesparend sind. Das schont die Umwelt und den eigenen Geldbeutel.
Fachgespräch "Solidarisches Wirtschaften in unserer Region"
"Solidarisches Wirtschaften in unserer Region“ titelte unser Fachgespräch im April. Inhaltlich ging um die Ernährungswende, die neben der Energiewende dringend nötig ist.
Großer Meilenstein für lokale Windenergie
Die ARGE Höhenkirchner Forst stellt als erstes Windenergie-Projekt im Landkreis München einen Antrag zur Genehmigung von drei Windrädern.
Was begrünte Fassaden fürs Klima tun können
Energiespartipp April 2023: Eng beieinander stehende Gebäude und versiegelte Flächen lassen die Temperaturen im Sommer noch höher klettern und Hitzeperioden länger anhalten. 5 Tipps, was Sie dagegen tun können.
Mit Bildung voran in Richtung Zukunft
Das Netzwerktreffen der Klimaschulen Ebersberg konnte erstmals seit der Corona-Pandemie wieder in Präsenz stattfinden – und das begeisterte nicht nur die Organisatorinnen.
Neue Einspeisevergütung dank Gesetzesreform
Eine Übersicht über die aktuellen Einspeise-Vergütungen nach EEG 2023 für PV-Anlagen auf Hausdächern und Lärmschutzwänden finden Sie in diesem Artikel.
Wie die Wärmewende in die Kommunen kommt
Beim 10. Treffen des Kommunalen Energieeffizienz-Netzwerks Ebersberg-München stand die Wärmeversorgung in der Zukunft im Mittelpunkt.
Alle Informationen zur Aktion Zukunft+ jetzt im Video
"CO2-Kompensation mit Zukunftszertifikaten" titelte unser Fachgespräch im März. Inhaltlich ging es um die frisch gestartete Aktion Zukunft+. Hier finden Sie die Aufzeichnung.
Für wen die neue bayerische Solarpflicht gilt
Energie aus der Sonne ist einer der wichtigsten Bausteine der bayerischen Energiewende. Jetzt hat der Freistaat eine Solarpflicht als Kern einer dreistufigen Solar-Offensive eingeführt.
Zukunftsprojekte im Landkreis München gesucht!
Klimaschutzschutzprojekte im Landkreis München gemeinschaftlich per Crowdfunding finanzieren: Das ist das Ziel der Aktion Zukunft+, die jetzt erste Projektideen sucht.
Zum Nachschauen: Die PV-Basis-Beratung vom 1. März 2023
Hier können Sie unsere kostenfreie Photovoltaik-Basis-Beratung aus dem März nachschauen und die dazugehörige Präsentation herunterladen.