
Mitfahrbank
Mitfahrbänke sind Treffpunkte für spontane Fahrgemeinschaften. Das Konzept setzt auf ein gewünschtes soziales Miteinander. Es knüpft an eine Tradition aus früheren Zeiten, Menschen mitzunehmen, die selbst nicht mobil sind. Und das ganz selbstverständlich. Viele fahren heute täglich alleine in ihren Autos. Wäre es nicht schön, jemanden mitfahren zu lassen, der kein eigenes Auto zur Verfügung hat?
_________________________
Mitfahrbank-Umfrage
Im Rahmen des EU-Projekts MELINDA hat die Energieagentur eine Umfrage zu den Mitfahrbänken in der Region entwickelt.

Die Umfrage dauert rund 5 Minuten, man muss dafür die
Mitfahrbänke noch nicht genutzt haben. Alle Angaben werden anonym erhoben und
am Ende besteht sogar die Chance in einer Verlosung unter allen
Teilnehmenden auf eines von zehn Mitfahr-Überraschungspaketen sowie als
Hauptgewinn ein Wochenende mit einem Tesla Model 3 oder einen MVG-Wertgutschein
über 350€!
Klicken Sie zur Teilnahme einfach auf die nebenstehende Bank oder diesen Link. Für eine Teilnahme über Ihr Smartphone können Sie einfach den QR-Code scannen. Wir würden uns über Ihre Hilfe freuen!
Die Umfrage läuft von 1. April bis 16. Mai 2021.
_________________________
So funktioniert die Mitfahrbank
Für Mitfahrwillige:
- Richtungsschild für die gewünschte Fahrtrichtung ausklappen.
- Warten bis jemand anhält.
- Wenn der
Fahrer?/?die Fahrerin vertrauenerweckend erscheint:
Fahrtziel klären und bis zum vereinbarten Zielort mitfahren.
Vorher noch Richtungsschild einklappen.
Für Autofahrer*innen:
- Jemand sitzt auf der Mitfahrbank und möchte mitgenommen werden.
- Sie fahren ohnehin in diese Richtung.
- Wenn der?/?die Wartende Ihnen vertrauenerweckend erscheint: anhalten, Fahrtziel mündlich klären, einsteigen lassen und am vereinbarten Zielort absetzen.
Hinweis: Benutzung
auf eigene Gefahr. Autofahrer brauchen für die private Mitnahme keine
zusätzliche Versicherung – die normale Kfz-Haftpflicht greift.
Empfehlung: Benutzung ab 16 Jahren