Ausbildung zum Klimascout durch
„Mikro-Lernabenteuer"
Klasse 3-6
„Mikro-Abenteuer" in der Ausbildung zum
Klimascout finden in der Basis-Version durch Wissenserwerb und Experimente im
Klassenzimmer statt.
In der
Fortgeschrittenen-Version sind aber auch eine Anregung (für ggf. etwas ältere
Schüler*innen) die eigene Umgebung als Ort für kleine „Abenteuer" zu entdecken und
bei diesen Mikro-Reisen mit den richtigen Fragestellungen viel Wissenswertes
zum Thema Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Umgebung des
Wohnortes zu erfahren. Sie bedeuten letztlich einen Schritt raus aus dem
Klassenzimmer – ins „real-life". Wenn die Erfahrungen außerhalb des
Klassenzimmers nicht im Rahmen eines Unterrichtsgangs stattfinden, müssen sie in
den privaten Bereich/den Freizeitbereich der Schüler*innen gelegt werden. Für jüngere
Schüler (Klasse 3+4) könnten ggf. ältere Geschwister und ältere Schüler*innen die
Erkundung begleiten. In den digitalen Unterlagen erhalten die Schüler*innen Anregungen und Fragen, die sie mit auf ihre kleine Reise nehmen können.
Es bleibt der
Lehrerin/dem Lehrer überlassen, ob er bzw. wie mit den Schüler*innen die
Basis-Variante (Wissenserwerb und Experimentieren im Klassenzimmer) oder die Fortgeschrittenenvariante mit der Mikro-Reise in die Umgebung anregen und im
Unterricht nutzen will.
Das Micro-Abenteuer
„Klimascout-Ausbildung" besteht aus zwei Komponenten:
- Toolbox analog
- Toolbox digital
Für die Schüler*innen ist
die Präsentation so konzipiert, dass sie sich selbst erklärt und Ablauf sowie
Arbeitsschritte und Arbeitsaufträge weitgehend selbständig erledigt werden
können.
Wir leiten die Lehrkräfte durch
die ergänzenden Informationen in der Notiz-Ansicht durch die digitale
Präsentation. In den Notizseiten zur jeweiligen Präsentationsfolie weisen wir darauf
hin, welche Präsentationsfolien ggf. für die ganze Klasse oder für die
jeweiligen Teilgruppen ausgedruckt werden sollen, um individuelles Arbeiten zu
ermöglichen. Idealerweise werden die als Arbeitsblätter ausgedruckten Folien
der Präsentation in einem Print-Geheft gesammelt. Sie dienen nach Ende des
Workshops als Grundlage für das Weitergeben der Infos an andere Klassen oder
zur Vorbereitung in der digitalen Variante für ein Referat.
Die Materialien, die
zur digitalen Präsentation gehören befinden sich in beschrifteten Hüllen oder
Säckchen, so dass sie sofort zugeordnet werden können. Die Arbeitsblätter sind
jeweils als Kopiervorlage in laminierter Form vorhanden, können jedoch auch ohne
vorher ausgedruckt zu werden von der Präsentationsfolie abgeschrieben oder nur
mündlich mit der ganzen Klasse im Unterrichtsgespräch bearbeitet werden.
Manchmal werden zu
einem Lernschritt mehrere Möglichkeiten der Einführung bzw. Sicherung
angeboten. Wir haben uns bemüht, möglichst vielfältige Methoden dabei
einzusetzen.
Wahlweise können Sie
als Lehrkraft auch Schritte der Sicherung als Hausaufgabe aufgeben oder im
Rahmen einer Lernzielkontrolle verwenden.
Zum Schuljahr
2021/2022 stehen 2 Klima-Scout-Boxen zur Verfügung, die von der Energieagentur
Ebersberg-München für einen Zeitraum von 6 Wochen ausgeliehen werden können.
Bitte kontaktieren Sie dazu unser Team Klimabildung.