Angebote
Energiewende in der Box
Basismodul
Klima-Junior-Box
für die Klassen 1–2
Für die Klima-Junior-Box haben wir bewährte Experimente und Aktionen aus unserem Schulprogramm mit Modulen aus unserem Vorschulprogramm kombiniert. Das Ergebnis sind 10 Lerneinheiten für Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse.
Für die Lehrkraft ist wenig Vorbereitung notwendig. Die Lerneinheiten sind „ready to use": Alle Materialien sind langlebig und soweit möglich nach ökologischen Kriterien ausgewählt. Zur Durchführung eines Moduls müssen Sie selbst nichts herstellen oder einkaufen. Verbrauchsmaterial ist lediglich in Modul 4 enthalten (Watte und Kresse).
Zu jedem Modul gehört eine Mappe im DIN-A3-Format, in der die Anleitung (DIN A4) sowie andere Bilder und Materialien enthalten sind (DIN A3). Ergänzt werden einige Module durch ein passend nummeriertes Materialsäckchen, in dem weiteres Material für die Durchführung des Moduls enthalten ist.
- Die Module für die Klimabildung in der Grundschule enthalten sehr viel Bildmaterial.
- Jeder Box liegen Lückentexte und Lesetexte als Zusammenfassung für jedes Modul bei.
- Die Texte sind in großer Schrift für die Schülerinnen udn Schüler selbst zu lesen (Ende der 1. Klasse oder in der 2. Klasse).
- Wenn mit den Text-Bild-Karten zu Beginn der 1. Klasse gearbeitet wird, liest die Lehrkraft das Geschriebene zunächst selbst vor.
- Selbständiges Arbeiten in der Gruppe bereitet Rollenspiele zur Lebensweise der Eisbären vor („Dialog der Eisbären").
- Statt zu zählen kann eine Sanduhr genutzt werden, um damit das Vergehen der Zeit zu „messen" bzw. sichtbar zu machen.
- Bei der Reflexion von Gedanken und Erfahrungen können und sollen Schrift bzw. geschriebene Sätze die Bilder ergänzen.
Es stehen derzeit zwei „Klima-Junior-Boxen" zur Verfügung, die von der Energieagentur Ebersberg-München für einen Zeitraum von sechs Wochen ausgeliehen werden können. Für Schulen, die am Projekt „Klimaschulen Ebersberg-München" teilnehmen, steht dieses Angebot der Klimabildung kostenfrei zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unser Team Klimabildung.
Klima-Kita-Box
Klima-Scout-Box
Ausbildung zum Klimascout durch
„Mikro-Lernabenteuer"
Klasse 3-6
„Mikro-Abenteuer" in der Ausbildung zum Klimascout finden in der Basis-Version durch Wissenserwerb und Experimente im Klassenzimmer statt.
In der Fortgeschrittenen-Version sind Anregungen – für ggf. etwas ältere Schülerinnen und Schüler – enthalten, die eigene Umgebung als Ort für kleine „Abenteuer" zu entdecken und bei diesen Mikro-Reisen mit den richtigen Fragestellungen viel Wissenswertes zu den Themen Ökologie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Umgebung des Wohnorts zu erfahren.
Die "Mikro-Lernabenteuer" bedeuten einen Schritt raus aus dem Klassenzimmer – ins „real life". Wenn die Erfahrung nicht im Rahmen eines Unterrichtsgangs stattfinden kann, könnte sie in den privaten Bereich/den Freizeitbereich verlegt werden. Für jüngere Schüler (Klassen 3 und 4) könnten ggf. ältere Geschwister oder ältere Schülerinnen und Schüler die Erkundung begleiten.
In den digitalen Unterlagen erhalten die Schülerinnen und Schüler Anregungen und Fragen, die sie mit auf ihre kleine Reise nehmen können.
Es bleibt der Lehrerin/dem Lehrer überlassen, ob er bzw. wie die Basis-Variante (Wissenserwerb und Experimentieren im Klassenzimmer) oder die Fortgeschrittenen-Vvariante mit der Mikro-Reise in die Umgebung anregen und im Unterricht nutzen will.
Das Micro-Abenteuer „Klimascout-Ausbildung" besteht aus zwei Komponenten:
- Toolbox analog
- Toolbox digital.
Für die Schülerinnen und Schüler ist die Präsentation so konzipiert, dass sie sich selbst erklärt und Ablauf sowie Arbeitsschritte und Arbeitsaufträge weitgehend selbständig erledigt werden können.
Wir leiten die Lehrkräfte durch die ergänzenden Informationen in der Notiz-Ansicht durch die digitale Präsentation. In den Notizseiten zur jeweiligen Präsentationsfolie weisen wir darauf hin, welche Präsentationsfolien ggf. für die ganze Klasse oder für die jeweiligen Teilgruppen ausgedruckt werden sollen, um individuelles Arbeiten zu ermöglichen. Idealerweise werden die als Arbeitsblätter ausgedruckten Folien der Präsentation in einem Print-Geheft gesammelt. Sie dienen nach Ende des Workshops als Grundlage für das Weitergeben der Informationen an andere Klassen oder zur Vorbereitung in der digitalen Variante für ein Referat.
Die Materialien, die zur digitalen Präsentation gehören, befinden sich in beschrifteten Hüllen oder Säckchen, so dass sie sofort zugeordnet werden können. Die Arbeitsblätter sind jeweils als Kopiervorlage in laminierter Form vorhanden, können jedoch auch von der Präsentationsfolie abgeschrieben bzw. nur mündlich mit der ganzen Klasse im Unterrichtsgespräch bearbeitet werden.
Manchmal werden zu einem Lernschritt mehrere Möglichkeiten der Einführung bzw. Sicherung angeboten. Wir haben uns bemüht, möglichst vielfältige Methoden einzusetzen.
Wahlweise können Sie als Lehrkraft auch Schritte der Sicherung als Hausaufgabe aufgeben oder im Rahmen einer Lernzielkontrolle verwenden.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unser Team Klimabildung.
Vertiefende Module
Fair-Fashion-Box
Welche Reise hat die Jeans schon hinter sich, bis sie bei uns in den Läden hängt? Wie und wo wird unsere Kleidung produziert? Was hat das alles mit dem Klimaschutz zu tun? Die Fair-Fashion-Box ist ab der 7. Jahrgangsstufe geeignet und kann je nach Umfang als Unterrichtseinheit oder als Aktionstag durchgeführt werden.- Die Herstellung von einem Kilogramm Kleider verursacht ca. 11 Kilogramm Treibhausgase.
- Um ein Baumwoll-T-Shirt herzustellen, braucht es etwa 2.720 Liter Wasser – so viel trinkt ein Mensch in drei Jahren.
- Innerhalb von einem Jahr enden ca. 60 Prozent aller produzierten Kleider in Verbrennungsanlagen oder auf Mülldeponien.
- Der Sektor Textilherstellung ist für 20 Prozent der weltweiten Wasserverschmutzung durch Industrie verantwortlich und damit hinter der Ölindustrie auf Platz zwei der größten Wasserverschmutzer.
- Zahlen und Fakten: Die Herstellung der Mode verbraucht viele Ressourcen und viel Energie – und beutet Menschen aus.
- Gruppenarbeiten: Reise einer Jeans, Rahmenbedingungen bei der Herstellung
- Reflexion des eigenen Modekonsums
- Fast Fashion – Fair Fashion – Green Fashion: Welche Alternativen gibt es?
- Aktionsphase: Mehrweg- statt Einweg-T-Shirt – Pimp your shirt!
- Film: Der Preis der Mode (DVD)
- Weitere Upcycling-Ideen realisieren
- Konzeption und Realisation: Secondhand-Fashion-Show, Kleidertausch-Party
Ressource-Plastik-Box
- Ist Plastik gut? Ist Plastik schlecht?
- Der Weg einer Plastiktüte
- Plastikstrudel im Meer
- Wie entsteht aus dem Rohstoff Erdöl ein Plastikprodukt?
- Welche besonderen Eigenschaften haben Produkte aus Plastik?
- Alternativen zum Wegwerfplastik
- Aktionsphase: Bienenwachstuch als Alternative zur Plastikfolie und Upcycling von Plastiktüten zu einem Seil oder einer Badetasche
- Vier Schulstunden (inkl. Pause)
- Vormittags oder nachmittags nach Wahl
- Klasse 4 bis 9
- Max. 25 Schüler
- Andere Zeiten, Zielgruppen oder anderer zeitlicher Umfang in direkter Absprache mit dem Team Klimabildung der Energieagentur Ebersberg-München möglich.
Erneuerbare-Energien-Box: Windkraft
- Wissenserwerb mit individuellen Erfahrungsmöglichkeiten
- Selbständige Experimentierphase
- Präsentationsphase und „Story-Telling"
- Vertiefung: Die Schüler*innen nutzen ihr neues Wissen und ihre Erfahrung, um die eigene Umgebung zu erkunden und Projekte und Orte zu finden, an denen Energie mit Hilfe von erneuerbaren Energien erzeugt wird. Bei ihren „field-missions" gehen sie vertieften Fragenstellungen zur Windkraft bzw. zu erneuerbaren Energien in der Umgebung des Wohnortes nach. Sie recherchieren verschiedene Fragestellungen am Windrad in Bruck. Ggf. fragen sie auch „Changemaker" in ihrer Gemeinde und führen ggf. auch ein Interview mit der Bürgermeisterin / dem Bürgermeister.
Unsere Erneuerbare Energien-Box enthält folgende Materialien:
1. Analoge Box
- Experimenten und Anschauungsmaterial rund um die „Windkraft" bzw. zu Erneuerbaren Energien
- einem Arbeitsheft für Schüler*innen
- einem Vertiefungsheft mit mehr Wissensinput für die Lehrkraft oder für ältere Schüler*innen
- einem digitaler Feedback-Fragebogen für Schüler*innen
2. „Digitale" Box
- Präsentation zur Arbeitsweise mit der Box
- Click-für-Click-Präsentation, die durch den Unterricht führt
- Digitale Feedback-Fragebogen für Lehrkräfte
- Einem Infoblatt: Vorbereitung und „vorab-zu-tun"
Die Materialien sind selbsterklärend, so dass alle Arbeitsschritte und Arbeitsaufträge weitgehend selbständig erledigt werden können. Methoden zur Einführung und Ergebnissicherung sind vielfältig und interaktiv. Derzeit steht eine „Erneuerbare-Energien-Box" – Windkraft zur Verfügung, die von der Energieagentur Ebersberg-München für einen Zeitraum von 1-3 Wochen ausgeliehen werden kann. Für Schulen die am Projekt „Klimaschulen Ebersberg-München" teilnehmen steht dieses Angebot der Klimabildung frei zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie dazu unser Team Klimabildung.
Experimente-Verleih-Box
1. CO2 sichtbar machen
Mit Kohlendioxid eine Flamme löschen
2. Albedo-Effekt
Welcher Eiswürfel „gewinnt"?
Helle und dunkle Flächen…
3. Energieverbrauch und Licht
Energieverbrauch von zwei unterschiedlichen Leuchtmitteln (LEDs) vergleichen.
Energieverbrauch eines Föhns auf unterschiedlichen Stufen vergleichen.
Stromverbrauch von vielen Verbrauchern bzw. elektrischen Geräten gleichzeitig.
4. Wie entsteht Biogas?
Biogas herstellen
Unsere Experimente-Verleih-Box enthält folgende Materialien:
- Experimente und Anschauungsmaterial zu 4 Themenbereichen
- Ein Anleitungsheft
- Vertiefungsheft mit mehr Wissensinput für den Anleiter oder ggf. für ältere Schüler*innen
- Einem Infoblatt: Vorbereitung und „vorab-zu-tun"
Die Materialien sind vollständig und selbsterklärend, so dass alle Arbeitsschritte und Arbeitsaufträge selbständig erledigt werden können – auch von wenig erfahrenen Anleiter*innen. Derzeit steht eine Box: „Experimente-Verleih-Box" zur Verfügung, die von der Energieagentur Ebersberg-München für einen Zeitraum von 1-3 Wochen ausgeliehen werden kann. Preise zum Verleih siehe Preisliste.
Bitte kontaktieren Sie dazu unser Team Klimabildung.
Orte des grünen Wandels
- Windrad Bruck
- Nahwärmekonzept Moosach
- Bio-Energie-Dorf Schlacht
- Unverpackt-Laden Zorneding
- Wasserkraftwerk Glonn
- Papier-Recycling Pöring
- Geothermie Unterhaching
- Biogas-Anlage Reinstorf
- Die Kombination mit einer kleinen Radtour wird unsererseits empfohlen
- Vor Ort gibt es einen kurzen Vortrag und die Möglichkeit zur Besichtigung des Projektes
- Zeiten, Zielgruppen und zeitlicher Umfang
erfolgt in direkter Absprache mit der Team Klimabildung der Energieagentur
Ebersberg-München
- Schulklassen der weiterführenden Schulen Klassen 9 bis 12
- Erwachsenenbildung: klimaaktive Bürger in Kommunen
- Lehrerteam "Klima" einer Schule
Klimaschule Bayern
Veranstaltungen
Multiplikatoren-Fortbildungen zu unseren Klima-Boxen
Wenn die Fortbildung im Team erfolgt, können Impulse der Kollegen*innen Anregungen zur Umsetzung in der, bei Ihnen vorliegenden, spezifischen Unterrichts /- oder Klassensituation geben. Um die Flexibilität und Kompetenz im Gebrauch der Materialien in der Box zu verdeutlichen, benutzen wir gerne den Vergleich mit einem Kochrezept: Wenn Sie im Kochen sehr versiert sind und lediglich eine Anregung benötigen, werden Sie die Zutaten lesen, das Rezept kurz überfliegen und dann relativ selbständig kochen. Wenn Sie weniger gewohnt sind, zu kochen werden Sie sich vermutlich genauer an die Anleitung halten, keine Experimente mit dem Ersatz von Zutaten machen, einfach „auf Nummer sicher" gehen. Genauso können Sie auch mit unseren Klimaboxen arbeiten. Der Multiplikatoren-Workshop stellt den Rahmen dar in dem sie erste Schritte selbst ausprobieren. Nach dem Kennenlernen des Materials werden Sie zuversichtlich sein, dass Sie die Umsetzung der Inhalte gut schaffen können, auch wenn Sie wenig oder keine Erfahrung zum Thema haben.
Impulsvortrag mit Diskussion
- Braucht der Landkreis Windräder?
- Wer muss „anfangen" mit dem Klimaschutz?
- Wieviel CO2 wird durch meinen Lebensstil freigesetzt? (CO2-Rechner)
- Raus aus dem Klassenzimmer: Erkundung der Umgebung mit der „grünen Brille" für mehr Nachhaltigkeit.
- Weitere Themen durch Mitarbeiter*innen der Energieagentur Ebersberg-München oder durch Vermittlung externer Referenten möglich
Rahmenbedingungen
- 60 bis 90 Minuten (inkl. Pause)
- Vormittags oder nachmittags nach Wahl
- 15 bis max. 25 Schüler*innen
- Online-Zugang für die Schüler*innen wünschenswert (CO2-Rechner!)
- Andere Zeiten, Zielgruppen oder anderer zeitlicher Umfang in direkter Absprache mit dem Team Klimabildung der Energieagentur Ebersberg-München möglich.
- Kombinierbar mit einer Exkursion zu einer Anlage zur regenerativen Energieerzeugung
Sprechen Sie uns an, damit wir Inhalte und weitere Details klären.
Zielgruppen
- Schulklassen der weiterführenden Schulen Klasse 9 bis 12
- Erwachsenenbildung: klimaaktive Bürger*innen in Kommunen
- Lehrerteam „Klima" einer Schule
Netzwerktreffen Klimaschulen
- Wie können Prämiengelder sinnvoll verwendet werden?
- Wie lassen sich Aufgaben rund um Umwelt- und Klimaschutz an einer Schule gut auf viele „Schultern" verteilen?
- Warum Lehrerfortbildung + Energiescout-Ausbildung für eine Schule?
- Was passiert bei „Check deine Schule"?
- Wie kann eine Klimaschule sich auf ihrer eigenen Homepage präsentieren?
- Wozu eine digitale Anmeldung für die Workshops der Energieagentur Ebersberg-München?
Prämienverleihung
In einer feierlichen Veranstaltung werden neue Klimaschulen öffentlich ausgezeichnet. Bereits aktive Klimaschulen stellen wesentliche Projekte zum Umwelt- und Klimaschutz sowie ihr lokales Engagement für die Energiewende im Landkreis vor. Sie erhalten je nach Umfang der Projekte eine Prämie zur Würdigung ihrer Aktivitäten und zur weiteren Unterstützung auf dem Weg als Klimaschule.Stadtradeln
Ziele der Kampagne sind, privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen, sodass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ein Zeichen für vermehrte Radförderung in der Kommune gesetzt wird - und letztendlich Spaß beim Fahrradfahren zu haben!
Drei Wochen am Stück können sich alle interessierten Privatpersonen, Schulklassen, Unternehmen und Kommunen am Wettbewerb beteiligen und beweisen, dass die Menschen im Landkreis kräftig in die Pedale treten können. Jeder Fahrradkilometer, egal ob beruflich oder privat, zählt! Die Landkreise Ebersberg und München beteiligt sich schon seit Jahren an der deutschlandweiten Aktion.
Wann das nächste STADTRADELN in den Landkreisen stattfindet und die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.stadtradeln.de.
Planspiel Energiespardorf
Antworten auf diese Fragen können durch das interaktive Projekt „Energiespardorf" gemeinsam in einer Gruppe entwickelt werden. Erleben Sie mit dem Simulationsspiel die komplexen Zusammenhänge bei klimapolitischen Entscheidungen und die Konsequenzen geplanter Maßnahmen.
Das Energiespardorf wurde vom BUND Naturschutz konzipiert und wird bereits sehr erfolgreich für die Bildungsarbeit in Bayern eingesetzt. Das Bildungswerk St. Zeno hat im Auftrag der Energieagentur Ebersberg-München ein Energiespardorf gebaut. Es wird ab September 2022 im stationären Betrieb im Büro in Ebersberg in der Altstadtpassage 4 bespielt.
Workshop-Elemente
- Energieverbrauch: Wer verbraucht wieviel?
- Ein Dorf – eine Stadt: Wie wird die Stromversorgung sichergestellt?
- Kann man die Stromversorgung schrittweise auf erneuerbare Energien umstellen?
- Wie können im Gemeinderat die Interessen verschiedener Akteure angemessen berücksichtigt werden?
- Welche Einschränkungen gibt es beim Ausbau erneuerbarer Energien für eine Gemeinde?
- Was sind „große Hebel" bei den erneuerbaren Energien für die Stromerzeugung?
Rahmenbedingungen
- 3 Zeitstunden (inkl. Pause)
- Terminvereinbarung nach Rücksprache und über unser Planungstool (ab September 2022)
- Vormittags, nachmittags, abends möglich
- 10-12 Teilnehmer
- Stand- und Spielort Energiespardorf: Energieagentur Ebersberg-München, Altstadtpassage 4, Ebersberg
Zielgruppen
- Schulklassen der Oberstufe
- Akteure der Erwachsenenbildung
- Interessierte Gruppen einer Kommune, z.B. Gemeinderäte, Mitglieder einer Partei, Energieinitiativen