Dynamische Stromtarife: Wann sich der Umstieg lohnt
Kleine ImpulsE für Ihre persönliche Energiewende (Mai 2025) |
Dynamische Stromtarife: Wann sich der Umstieg lohnt
Seit Anfang 2025 müssen Energieversorger dynamische Stromtarife anbieten, bei denen die Preise je nach Börsenpreis schwanken. Haushalte, die sich für ein solches Angebot entscheiden, zahlen keinen festen Strompreis mehr. Der Preis orientiert sich stattdessen an den Preisen der Strombörse: Wird viel Strom erzeugt und wenig verbraucht – etwa nachts oder bei viel Sonnenschein –, ist der Strompreis niedriger als zu Zeiten mit hoher Nachfrage und wenig Stromerzeugung.
Um dynamische Stromtarife nutzen zu können, ist ein intelligentes Messsystem, ein „Smart Meter", notwendig. Das muss der Stromanbieter seit Jahresanfang zur Verfügung stellen, wobei der Einbau meist kostenpflichtig ist.
Mit dynamischen Stromtarifen können Sie von günstigen Preisen profitieren, tragen jedoch gleichzeitig das volle Risiko stark schwankender Preise. Für normale Haushaltsstromkunden sind die dynamischen Tarife in der Regel nicht empfehlenswert! Wer jedoch hohe und zeitlich flexible Verbräuche hat, wie zum Beispiel durch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe, für den kann sich der Umstieg lohnen. Auch bei einem Batteriespeicher kann der Umstieg sinnvoll sein.
Stolperfallen bei der richtigen Tarifwahl
Wichtig ist vorab genau zu prüfen, ob sie tatsächlich einen großen Teil Ihres Stromverbrauchs in günstigere Zeiten verschieben können. Dafür sollten Sie – ggf. gemeinsam mit einer Energieberaterin oder einem Energieberater – die vergangenen Börsenpreise mit dem eigenen Verbrauch vergleichen.
Wer sich für den Wechsel in einen dynamischen Stromtarif entschieden hat, sollte prüfen, wie, wann und wo die Preise für den nächsten Tag abgerufen werden können. Ebenfalls wichtig ist eine kurze Vertragslaufzeit; die meisten Angebote sind monatlich kündbar. Wenn sich der Tarif als nicht passend herausstellt, ist ein schneller Wechsel möglich.
Gleichzeitig warnt die die Verbraucherzentrale vor unseriösen und unrealistischen Werbeversprechen sowie vor Werbung mit negativen Börsenpreisen. Einige Tarife werden zudem nur zusammen mit Hardware wie Batteriespeicher, Photovoltaikanlage oder Energiemanagementsystem angeboten. Solche Bündelangebote sollten Sie besonders kritisch durchrechnen und prüfen.
Die Energieagentur ist ein regionaler Beratungsstützpunkt der Verbraucherzentrale, wenden Sie sich bei offenen Fragen gerne direkt an uns: Telefon 08092 / 330 90 30 (Landkreis Ebersberg) oder 089 / 277 80 89 00 (Landkreis München) oder direkt hier mit unserem Kontaktformular.