Tipp: Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts

28.09.2022 | Der CO2-Rechner des Umweltbundesamts (UBA) zeigt Ihnen, wie groß Ihr persönlicher CO2-Fußabdruck ist und mit welchen Aktivitäten Sie welche Emissionen verursachen.
Ob beim Einkauf, auf Reisen oder mit jedem Griff zum Heizungsregler: Alltägliche Entscheidungen haben direkten Einfluss auf die persönlichen CO2-Emissionen. Viele Bürger*innen, die ihre individuelle Klimabilanz verbessern wollen, fragen sich: Wobei genau entstehen die meisten CO2-Emissionen? Und was sind die wirksamsten Hebel, um das Klima zu schützen? Fleischarme Ernährung? Stromsparen im Haushalt? Eine nachhaltige Geldanlage? Oder doch etwas ganz anderes?

Gut informierte Bürger*innen können ihren CO2-Fußabdruck konsequent verkleinern

Auch als Einzelne*r und mit alltäglichen Entscheidungen können Sie tonnenweise CO2-Vermeidung anstoßen. Dafür ist zunächst die Frage entscheidend: In welchen Situationen entstehen die meisten schädlichen Emissionen? Und was sind die wirksamsten Ansatzpunkte für effektive CO2-Einsparungen?

Der CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (UBA) hilft, konkrete Antworten zu finden: Nutzer*innen können mit dem Online-Angebot unter uba.co2-rechner.de ihren persönlichen CO2-Fußabdruck ermitteln. Sie erfahren, in welchen Lebensbereichen sie überhaupt Emissionen verursachen und welche Aktivitäten dabei am meisten ins Gewicht fallen. Zudem erhalten Sie konkrete Empfehlungen, wie Sie künftig Ihr persönliches Einsparziel erreichen.

Mit nur elf Eingaben erhalten Sie bereits eine Schnellbilanz. Die detaillierte CO2-Auswertung steht Ihnen zur Verfügung, wenn sie etwa zehn bis 15 Minuten aufwenden. Wer richtig in das Thema eintauchen möchte, kann mit weiteren zehn bis 30 Minuten für sich ein individuelles Klimaschutzszenario erstellen.

Das Besondere am UBA-CO2-Rechner ist, dass man bei jeder Eingabe seinen Wert direkt mit dem deutschen Durchschnitt vergleichen kann. Nicht zuletzt können Sie als teilnehmende Bürger*innen mit ihrer Nutzung des CO2-Rechners auch die Initiativen von Politik und Verwaltung vor Ort sowie Ihre Gemeinden und Landkreise auf dem Weg zur schnellen Klimaneutralität unterstützen.

Mehr Informationen zum Thema

Mehr Informationen zu der Frage, was der*die Einzelne für das Klima und die Umwelt tun kann, bietet das Umweltbundesamt im UBA-Verbraucherportal und in der Denkwerkstatt Konsum. Spannende Grafiken zum Thema finden Sie außerdem auf den Seiten des Kompetenzzentrums nachhaltiger Konsum, wo Sie erfahren, wie Sie Ihre Emissionen wirksam senken können und was die Big Points dabei sind.