Kreislaufwirtschaft geht auch im Kleinen
01.08.2022 | Energiespartipp August 2022: Ein hoher Konsum verschlingt zu viele Ressourcen und produziert zu viel Müll. Die Kreislaufwirtschaft kann das ändern – machen Sie mit!
Wenn wir viel konsumieren, brauchen wir endliche Ressourcen viel zu schnell auf und produzieren Unmengen an Müll. Die Idee der Kreislaufwirtschaft kann das ändern – und wir alle können unseren Teil dazu beitragen:
1. Reduzieren
Weniger ist mehr – das gilt auch für unser Konsumverhalten: Je weniger Produkte wir kaufen, umso weniger Rohstoffe werden logischerweise aufgebraucht. Über einen reduzierten Konsum freut sich also nicht nur Ihr Geldbeutel, sondern auch Ihr ökologischer Fußabdruck.2. Reparieren
Im Internet lassen sich eine Menge hilfreiche Reparaturanleitungen finden, viele auch als Videos. Damit können Sie Schritt für Schritt lernen, einen Socken zu stopfen, einen Hut zu reinigen, einen Reißverschluss zu reparieren und vieles mehr. In Präsenz treffen sich Bastler und Tüftler gerne in „Repair Cafes" und reparieren, was ihnen auf den Tisch kommt. Dieses nachhaltige Angebot ist inzwischen sehr verbreitet und vielerorts zu finden, oft zum Beispiel über Ihre Volkshochschule vor Ort.
3. Leihen und Verleihen
Die Grundidee der „Sharing Economy" (dt.: Wirtschaft des Teilens) ist das gemeinschaftliche Nutzen von Gütern durch teilen, tauschen, leihen, mieten oder schenken. Ein typisches Beispiel ist die Bohrmaschine: Deren Anschaffung lohnt sich kaum, da wir sie nur wenige Minuten pro Jahr nutzen. Wenn Sie also etwas zeitweise nicht nutzen, wie zum Beispiel eine Wohnung, einen Camping-Wagen oder ein Elektrogerät, überlegen Sie doch, es an eine andere Person zu vermieten bzw. verleihen – oder im Gegenzug sich selbst etwas auszuleihen.
Wer verantwortungsvoll konsumieren möchte, sollte sich vor jeder Anschaffung fragen: Muss es wirklich neu sein? Oft lohnt es sich, Second Hand zu kaufen oder gebrauchte Dinge wieder zu verkaufen. Und: Inzwischen gibt es unzählige Möglichkeiten für den Second-Hand-Kauf oder -Verkauf – besonders einfach geht das online, so richtig stöbern geht am besten im Second-Hand-Laden vor Ort.
5. Pfandsysteme nutzen
Mittlerweile gibt es neben den schon lange bekannten Mehrwegflaschen auch Kaffeebecher oder Mehrwegschalen für Take-away-Essen in der Gastronomie. Am besten immer vor Ort nachfragen.