Eisblock-Challenge: Wer dämmt, gewinnt

09.02.2022 | „Wie hindere ich einen Eisblock am Schmelzen?" Das war die zentrale Frage der Eisblock-Challenge. Hier finden Sie den Abschlussbericht und das Abschlussvideo.
Aus Datenschutzgründen ist Ihre Zustimmung zur Anzeige dieses YouTube-Videos nötig.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
„Wie hindere ich einen Eisblock am Schmelzen?" Das war die zentrale Frage und damit auch die Aufgabe, der sich die insgesamt 31 Teams bei der ersten Eisblock-Challenge 2021 im Rahmen der diesjährigen Wärmewochen stellten.
 
Rund 500 Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 14 Jahren der Klimaschulen und Kitas der beiden Landkreise Ebersberg und München, sowie einige Familien, machten sich auf den Weg, ihren ganz eigenen Eisberg vor dem Schmelzen zu schützen. Und es wurde gedämmt mit allem, was man zur Verfügung hatte. Tapetenvlies, Stroh, Rettungsfolie, Maisflips, Zeitung, Blätter, Styropor, Alufolie, ein nasses Handtuch, Daunen, Luftpolster, Rindenmulch, zerschnittene Tetra Paks, Lehmschichten. Eine wahre Flut an kreativen und vielfältigen Ideen, die viel technisches Know-how offenbarten und jeden Dämmspezialisten hätte staunen lassen, kamen zum Einsatz.
 
Bereits vorab näherte man sich mit ausgeklügelten Skizzen, Versuchsaufbauten und Vorüberlegungen zum Dämmmaterial der Aufgabe, um nichts dem Zufall zu überlassen. Auch über das eigentliche Experiment hinaus, beschäftigten sich die Teams mit den Themen Isolierung und Wärmedämmung durch verschiedene Beispiele aus Natur und eigenem Alltag.
 
Neben der Beobachtung der Tiere, die sich mit Fell und Federn im Winter warmhalten und im Sommer kühlen, schaute man sich auch den Menschen an, der ebendies mit seiner Kleidung nachahmt. Insbesondere das eigene Zuhause wurde unter die Lupe genommen und dazu wurden viele Fragen gestellt. Warum ist es im Sommer draußen teilweise wärmer als drinnen im Haus? Wie können die Wände der Häuser Kälte und auch Wärme draußen halten? Wenn das Fenster im Winter offen ist, wird es drinnen ganz schnell kalt. Wie kann Wärme im Haus drinnen und die Kälte hingegen draußen gehalten werden? Interessante Fragen, deren Antwort bei der Optimierung der eigenen Dämmung helfen konnte. So kam zu der handwerklichen Bewältigung der Aufgabe, am Ende ganz nebenbei auch noch ein theoretischer Lerneffekt hinzu. Selbst Ausflüge in die Lyrik standen mit dem Gedicht „Erderwärmung" von Roman Herbart auf dem Programm.
 
Toll waren auch Parallelversuche, die neben den gedämmten Eisblock zum Vergleich einen „nackten", nicht gedämmten Eisblock stellten. Erstaunt war man, dass man diesem, ob Drinnen oder Draußen, beim Abschmelzen zusehen konnte. Ein Eisblock wurde im Paket sogar in den Baum gehängt – die Luftzirkulation sollte damit erhöht und die dadurch entstehende Kühlung genutzt werden.
 
Am Ende musste die Jury in den drei Kategorien Kreativität (Gestaltung der Dämmhülle), Technik (bestes Dämmergebnis) und Kommunikation (Dokumentation von Vorarbeit, Aufbau und Ergebnis) einen Sieger küren. Keine leichte Wahl. Aber am Ende bekam, neben den Hauptpreisen, jeder der Teilnehmer eine Fair-Trade-Weihnachtsschokolade. Und Gewinner waren dann doch irgendwie alle – vorne weg das Klima.