Aufräumen und die Umwelt schützen
26.02.2021 | Projekt des Monats März 2021

Dorit Zimmermann aus Neuried kam beim Wandern im Jahr 2018 in den Bergen auf die Idee, sich um das Müllproblem zu kümmern. Mittels Fotos dokumentierte sie bei jeder ihrer Touren den Müll, der von Ausflüglern achtlos in die Umwelt geworfen wurde. „Sensibilisiert für das Thema kam mir der Gedanke, mir ein bestimmtes Areal an meinem Wohnort vorzunehmen und es regelmäßig zu säubern", sagt sie.
Die Idee dieser Patenschaft für ein bestimmtes Areal fand Anklang in ihrer Umgebung. Nachdem der BUND auf sie aufmerksam wurde und sie ihre Idee bei einem lokalen Treffen vorstellen konnte, schlossen sich ihr andere Freiwillige, auch aus den Nachbargemeinden, an. „Wir Plastikpaten retten nicht die Welt, aber wir leisten unseren Beitrag, diese lebensbedrohliche Entwicklung zu verlangsamen", sagt Dorit Zimmermann und meint damit den Zerfall des anfangs groben Plastiks in immer feinere Partikel: „Jedes Plastik, dass wir aufheben und entsorgen, landet weder im Nest eines Vogels noch im Magen eines Regenwurms oder Fisches."
Tatsächlich haben erste Untersuchungen der Freien Universität Berlin gezeigt, dass Regenwürmer in der Lage sind, das Mikroplastik zu fressen und später wieder auszuscheiden. So gelangen die feinen Plastikpartikel tiefer in den Boden, können sich dort anreichern und verändert dessen Zusammensetzung. Welche Folgen das für die Umwelt hat, ist derzeit noch Gegenstand der Forschung. Klar ist aber, dass wir bereits mitten in einer Welt voller Mikroplastik leben, wie Dorit Zimmermann sagt: „Dieses Mikroplastik findet sich nicht nur in gigantischen Mengen im Meer, sondern auch in allen anderen Gewässern, im Boden, ja selbst in den entlegensten Winkeln der Erde."
Damit sich das Problem nicht weiter verschärft, engagieren sich die Plastikpaten im Kampf gegen den Müll. „Wir wollen durch unser Engagement ein gutes Beispiel geben, Bewusstsein schaffen und Eigenverantwortlichkeit fördern – nach dem Motto: Jeder kann etwas tun", sagt Dorit Zimmermann. Deshalb hoffen die Plastikpaten, dass sich die Idee des Aufräumens in andere Gemeinden überträgt – und die Menschen in Zukunft achtsamer mit ihrer Umwelt umgehen.
So viel Engagement wird gewürdigt: Im Jahr 2020 wurden die Plastikpaten mit der Umweltehrung des Landkreises München – als Vorbild für Nachahmer – ausgezeichnet!
Dorit Zimmermann, dorit.zimmermann@mnet-mail.de
www.plastikpaten.de
Umweltehrung des Landkreises München:
Das Projekt des Monats können Sie hier als PDF herunterladen.