Krise als Chance – weniger ist mehr

28.04.2020 | Energiespartipp des Monats Mai 2020
Krisen werden von uns meist als hinderlich, lästig und vor allem als beängstigend empfunden. Doch birgt die Bewältigung einer Krise auch große Chancen: Dies kann ein Nach- und Umdenken befördern und im Endeffekt sogar zu positiven Veränderungen im eigenen Leben und in der Gesellschaft führen. Eine besondere Bereicherung, die eine überstandene Krise hervorbringt, ist das Bewusstwerden, wie wertvoll und schön das Leben ist.
 
Widersprüche auflösen: Einerseits wollen wir aufgeklärte Bewahrer sein, denen die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder nicht egal ist, andererseits sind wir in einer Welt groß geworden, in der wir als konsumfreudige Genießer stolz auf das sind, was wir uns leisten können. Ein Dilemma, das wir nur lösen können, indem wir uns die große Aufgabe, vor der wir stehen, immer wieder bewusstmachen.

Weniger ist mehr: Für Nachhaltigkeit sind (fast) alle. Aber fast alle erwarten auch, dieses Ziel lasse sich mit innovativen Techniken und erneuerbaren Energien erreichen, ohne dass wir in den hoch entwickelten Ländern unser Leben und Wirtschaften verändern müssten. So wichtig Effizienztechniken und Nutzung regenerativer Ressourcen sind, ohne Suffizienz wird die Wahrung unserer Lebenswelt nicht gelingen. Suffizienz bedeutet, das rechte und umweltgerechte Maß beim Verbrauch von Material und Energie zu finden. Weil unsere natürlichen Ressourcen begrenzt sind …

Nachhaltiger Konsum ist kein Aufruf zum Verzicht! Entscheiden Sie sich bewusst für gute, langlebige und reparaturfreundliche Produkte – aus der Region, aus umweltverträglicher Herstellung und aus fairem Handel – und gewinnen Sie ein Mehr an Lebensqualität, Lebensfreude und Freiheit.

Auf jeden Einzelnen kommt es an: Auch das lernen wir in Krisenzeiten – und zugleich, dass wir zusammen stark sind. Denn es sind die alltäglichen Kleinigkeiten, die sich summieren, wie z.B. die vielen Kurzstreckenfahrten mit dem Auto, die in Summe die Verkehrsbelastung in unseren Kommunen verschärfen. Wenn viele Menschen mitmachen, wird daraus ein großer Hebel.

Müssen wir zurück in die Steinzeit? Kann ich mir Suffizienz leisten, und wo bleiben da Spaß und Genuss? Antworten auf diese Fragen und mehr gibt es unter www.bund.net/ressourcen-technik/suffizienz/
Und für alle, die es genau wissen wollen: „Ein gutes Leben für alle! Eine Einführung in Suffizienz":
www.bund-bawue.de/fileadmin/bawue/Dokumente/Themen/Nachhaltigkeit/Suffizienz_Gutes_Leben_fuer_Alle_web.pdf
 
Den Energiespartipp können Sie hier als PDF herunterladen. Das Plakat nennt Zahlen-Daten-Fakten zum Thema.