Synergieeffekte bei Förderungen nutzen

20.03.2020 | Um die Ecke gedacht
Mit Förderungen lässt sich die Sanierung einer Wohnung oder eines Hauses oft verhältnismäßig kostengünstig gestalten – vor allem dann, wenn man Sanierungsmaßnahmen klug plant und miteinander kombiniert. So bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) eine Förderung für Einbruchsschutz an. Damit werden Austausch und Einbau von Haustüren und Fenstern mit einer bestimmten Sicherheitsklasse finanziell unterstützt. In der Regel entsprechen diese Fenster auch heutigen Energiestandards. So hilft die Förderung der Gebäudesicherheit bei einer ersten energetischen Sanierung ihrer Wohnung oder ihres Hauses.

Zusätzlich fördert die KfW auch die Barrierereduzierung - also den altersgerechten Umbau von Häusern und Wohnungen. Auch in diesem Bereich können einzelne Teilmaßnahmen, die bei diesem Programm förderfähig sind, zur energetischen Sanierung beitragen. Dazu gehört etwa der Bau neuer Überdachungen oder eines Windfangs im Eingangsbereich oder auch die Verbreiterung von Türdurchgängen in Kombination mit dem Einbau neuer Türen.

Generell lohnt sich bei allen Sanierungsmaßnahmen ein Blick auf das Gesamtangebot staatlicher Förderungen. In vielen Fällen ergeben sich Synergieeffekte, die auf den ersten Blick nicht unbedingt naheliegend erscheinen. Gerne berät Sie auch die Energieagentur Ebersberg-München zu allen Fragen rund um Fördermöglichkeiten.