Vollgas für die Klimabildung

15.01.2020 | Einweihung des Energiespardorfes
Bei der Einweihung des Energiespardorfes am 14. Januar 2020 im Berufsbildungswerk St. Zeno in Kirchseeon zeigten sich die Landräte der Landkreise Ebersberg und München, Robert Niedergesäß und Christoph Göbel, begeistert von dem neuesten Projekt der Energieagentur Ebersberg-München. Unter den zahlreichen Interessierten waren Verantwortliche des BUND Naturschutz Bayern, unter ihnen der „Vater" des Energiespardorfes Peter Satzger, und Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalparlamenten sowie aus Schulleitung und Lehrerschaft.

„Klimabildung ist eine wichtige Grundvoraussetzung, dass Klimaschutz und Energiewende gelingen können", betont Hans Gröbmayr, Geschäftsführer der Energieagentur, „das Energiespardorf ist neben dem Einsatz im schulischen Bereich auch für die Erwachsenenbildung, insbesondere auch für Politiker und Politikerinnen ein spannendes Instrument, das dazu beitragen kann, die Diskussionen über Klimaschutz zu versachlichen und kompetenter zu führen." 

Nach einführenden Worten mit zahlreichen Beispielen zum erfolgreichen Einsatz in Bayern durch Otmar Schaal konnten die anwesenden Kommunalpolitiker und –politikerinnen in einem Schnelldurchlauf die Funktionsweise des Planspiels kennenlernen. Mit großem Einsatz und Begeisterung platzierten Sie die verschiedenen Module für Solarstrom-, Windkraft- und Bioenergieanlagen auf die 20 Quadratmeter große Spielfläche. 

Wie stellt man eigentlich die Stromversorgung eines ganzen Dorfes sicher? Wie schafft man es gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu senken, den Flächenverbrauch zu vermindern und die Nahrungsmittelproduktion im Auge zu behalten? Wie kann man dabei auch noch die verschiedenen Interessen in der Gesellschaft unter einen Hut bringen? Antworten auf all diese Fragen werden gemeinsam in der Gruppe intensiv diskutiert und mit großer Ernsthaftigkeit entwickelt. 

Das Energiespardorf wurde vom BUND Naturschutz konzipiert und wird inzwischen an fünf Standorten sehr erfolgreich für die Bildungsarbeit in Bayern eingesetzt. Das Bildungswerk St. Zeno hat im Auftrag der Energieagentur Ebersberg- München ein sechstes Energiespardorf gebaut, das im Rahmen der Klimaschulen als „vertiefendes Modul" vorrangig in Schulen zum Einsatz kommen wird. Aber auch Erwachsene, z.B. Bürgerinitiativen und Gemeinderäte, können mit dem Simulationsspiel die komplexen Zusammenhänge bei klimapolitischen Entscheidungen und die Konsequenzen geplanter Maßnahmen erleben. 

Vorerst wird das Energiespardorf in St. Zeno verbleiben, um die notwendigen Experten für zukünftige Workshops auszubilden. Ab Sommer wird dann das Energiespardorf in möglichst vielen Schulen zum Einsatz kommen. Die Buchung von Terminen erfolgt über die Klimaschulmanagerinnen Angelika Bachmann und Marion Eder.

Galerie