Das neue Energielabel

02.03.2021 | Energiespartipp des Monats März 2021
Seit mehr als 20 Jahren weist das EU-Energielabel Verbraucher*innen den Weg zu energieeffizienten Produkten. Mit sinkendem Energie- und Ressourcenverbrauch kamen im Laufe der Zeit zu den guten A-Produkten bis zu drei Pluszeichen dazu: Gut für die Umwelt – für die Nutzer zunehmend verwirrend. Jetzt werden die Klassen neu skaliert.

  • Wettbewerb und Ökodesign-Regulierung sorgten über die Jahre sowohl für die technologische Entwicklung zu immer effizienteren Geräten als auch für Vermarktungsverbote der ineffizienten Schlusslichter einerProduktgruppe. Doch in der Spitzengruppe wurde eine Differenzierung immer schwieriger. Mit der Neuskalierung über die Rahmenverordnung EU/2017/1369 steigen jetzt auch einige Anforderungen.

  • Anspruchsvolle Reskalierung: Die Klassifikation erfolgt künftig von A = am effizientesten bis G = am schlechtesten. Plusklassen (A+, A++ und A+++) entfallen. Neue Methoden bei der Messung des Energieverbrauchs sollen das tatsächliche, durchschnittliche Nutzerverhalten des Produkts besser widerspiegeln. Die Festlegung der neuen Labelklassen sorgt dafür, dass es bei der Einführung zunächst keine A-Geräte geben wird. So bleibt Raum für weitere Verbesserungen über die nächsten 10 Jahre. 

  • Startschuss zum 01.03.2021: Die ersten Hausgeräte mit dem neuen Label werden Waschmaschinen, Waschtrockner, Geschirrspüler, Kühlgeräte, Weinlagerschränke und „elektronische Displays" (einschließlich Fernseher) sein. Bis zum 18.03.2021 müssen Händler alle zum Verkauf angebotenen Geräte umgelabelt haben. Ausnahme: Auslaufgeräte, die nach dem 01.11.2020 nicht mehr in Verkehr gebracht wurden. Wenn diese Geräte nicht noch umgelabelt werden, dürfen sie nur noch bis zum 30.11.2021 verkauft werden. In Stufe zwei folgen Lichtquellen und dann Geräte wie Wäschetrockner, Backöfen und Dunstabzugshauben.

  • Gut informiert: Über einen QR-Code auf dem Label können Kunden weitere Produktinformationen abrufen. Die EU stellt für alle Geräte, die das neue Energielabel erfordern, Datenblätter auf einer Datenbank bereit. Neue Anforderungen an Ressourceneffizienz erfordern z. B. eine vorgeschriebene Verfügbarkeit von Ersatzteilen, eine bessere Reparierbarkeit von Produkten mit allgemein verfügbaren Werkzeugen und bessere Informationen für gewerbliche Reparateure.

  • Nachhaltige Kaufentscheidung: Für Verbraucher*innen ist es wichtiger denn je, sich vor dem Kauf genau zu informieren, welche Produkte den eigenen Anforderungen am besten entsprechen. Neben einer hohen Effizienz sind viele andere Eigenschaften wichtig, wie etwa Funktionalität, Bedienkomfort, Langlebigkeit und Service. Höhere Anschaffungspreise für höhere Effizienz und niedrigere Verbrauchswerte zahlen sich überdie Lebensdauer meist mehrfach aus. Am Ende kommt es auch darauf an, ein effizientes Gerät clever und ressourcenschonend zu nutzen.
Bei allen Fragen zum Thema Energie steht Ihnen unser unabhängiges Expertenteam mit vielen, zum Großteil kostenlosen Beratungsangeboten gerne ratgebend zur Seite: Telefon 08092 / 330 90 30 oder 089 / 277 80 89 00, E-Mail an info@ea-ebe-m.de, alle Infos unter www.energieagentur-ebe-m.de/Privatpersonen/Energieberatung
 
Den Energiespartipp können Sie hier als PDF herunterladen. Das Das Plakat nennt Zahlen-Daten-Fakten zum Thema.