Machen Sie den Wärmepumpen-Check
Machen Sie jetzt den Wärmepumpen-Check und finden Sie heraus, ob sich Ihr Haus für den Einbau einer Wärmepumpe eignet!
Die ersten kalten Wintertage lassen sich sehr gut nutzen – für einen Check, ob Ihr Haus „einfach so", nämlich völlig ohne Sanierung, für den Einbau einer Wärmepumpe tauglich ist. Denn es ist ein Irrglaube, dass sich Wärmepumpen nur für Neubauten oder gut sanierte Gebäude eignen!
Damit der Test gute Ergebnisse liefert, muss das Wetter passen: Es sollte kühl und bedeckt sein. Bestens geeignet sind mehrere aufeinanderfolgende Tage mit konstanten kalten Außentemperaturen. So zeigt sich, ob das Haus in einem passenden Dämmzustand ist oder zu viel Wärme nach außen abgibt. Außerdem sollte an den Testtagen die Sonne nicht scheinen, damit sich die Räume nicht durch die Sonne aufheizen. Und so geht der Test:
Die 7 Schritte des Tests
- Stellen Sie die Drehzahl der Heizungspumpe auf die höchstmögliche Stufe.
- Schalten Sie die Nachtabsenkung aus.
- Drehen Sie alle Heizkörper voll auf, um die maximale Wärmeabgabe zu gewährleisten.
- Warten Sie 24 Stunden. Es sollte jetzt viel zu warm im Haus sein.
- Senken Sie die Heizkurve ab und lassen sich alle Räume an die neue Temperatur anpassen (das dauert etwa 24 Stunden).
- Ist Ihnen immer noch zu warm? Wiederholen Sie die Absenkung solange, bis Sie sich gerade noch wohl fühlen. Tipp: Eine Temperatur von 20 °C in Wohnräumen gilt üblicherweise als ausreichend.
- Kontrollieren Sie an Ihrer Heizungsanlage nun die Vorlauftemperatur: Ist diese kleiner als 50 °C? Wenn ja, dann ist das Haus bereits gut geeignet für den Einbau einer Wärmepumpe!
Was ist die Heizkurve?
Eine Heizkurve zeigt grafisch den Zusammenhang zwischen Außentemperatur und der benötigten Vorlauftemperatur des Heizwassers an. Je kälter es draußen ist, desto höher muss die Vorlauftemperatur sein, damit die Räume warm bleiben. Die Heizkurve stellt sicher, dass die Heizleistung automatisch an die äußeren Bedingungen angepasst wird. Das spart Energie und verhindert eine Über- oder Unterversorgung.
Um die Heizkurve abzusenken, müssen Sie in die Steuerung Ihrer Heizung eingreifen. Bei älteren Modellen geht die Absenkung manuell über Rädchen, bei modernen Anlagen im digitalen Bedienfeld. Im Internet können Sie dazu Anleitungsvideos finden. Sie können auch Ihren Heizungsmonteur um Hilfe bitten.
Beratung rund um den Heizungstausch
Sie haben weitere Fragen zum Heizungstausch oder speziell zu Wärmepumpen? Dann klicken Sie gleich hier auf unsere Beratungsanfrage – wir melden uns bei Ihnen! Als Einrichtung der Landkeise Ebersberg und München beraten wir Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen garantiert neutral und unabhängig sowie, je nach Anfrage, kostenlos bis kostengünstig.
Veranstaltungen zur Wärmepumpe
Das sagen Nutzerinnen und Nutzer zur Wärmepumpe (Video):

