Vorbildliche Klimaschutzprojekte sichtbar gemacht

18.09.2025 | Neue Internet-Plattform von Klimaschutz-Botschaftern zeigt Anschauungsbeispiele für erneuerbare Energieversorgung im Landkreis München.
Viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Vereine und Organisationen leisten bereits jetzt Beiträge zum Klimaschutz. Sie nutzen Photovoltaik-Anlagen, setzen auf nachhaltige Heizsysteme oder auf Fahrzeuge mit modernen Antriebsformen, unterstützen damit die Erreichung der Klimaziele und fördern eine unabhängige und kostengünstige Energieversorgung. Im Landkreis München können nun alle, die solche Projekte realisiert haben, diese auf der Plattform der Klimaschutz-Botschafterinnen und -Botschafter vorstellen.

Rund 20 Projekte zu den Themenfeldern Photovoltaik-Anlagen, Heizsysteme und nachhaltige Mobilität sind bereits online, weitere folgen sukzessive. Die vorgestellten Projekte stammen aus verschiedensten Bereichen: private Wohngebäude, gewerbliche Immobilien oder Vereine und Organisationen. Beispiele sind Dach-PV-Anlagen unterschiedlicher Leistung und Speichergröße, Wärmepumpeninstallationen, etwa zur Warmwasserbereitung, und Fahrzeuge mit batterieelektrischem oder hybridem Antrieb.

Vorbilder als Inspiration und für Austausch

Interessierte Personen können sich über die Plattform direkt mit den Projektverantwortlichen austauschen – sei es zur Wahl der Anlage, zu geeigneten Dienstleistern oder zu Herausforderungen in der Umsetzung. Viele der Bürgerinnen und Bürger, die sich als Klimabotschafterinnen und -botschafter auf der Plattform präsentieren, haben angegeben, dass sie für Austausch offen sind.
 
Wer selbst mitmachen und sich präsentieren will, findet auf der Plattform Formulare für die Themenfelder Photovoltaik, Heizsysteme und nachhaltige Mobilität, die mit wenigen Klicks ausgefüllt und abgeschickt werden können. Formulare für weitere Projektarten sollen nach einer Anlaufphase folgen.

„Ich hoffe, dass sich künftig noch viele weitere Menschen mit eigenen Klimaschutzprojekten einbringen. Denn sie alle sind Vorbilder für Nachbarn, Freunde, Familie, andere Vereine oder Unternehmen und inspirieren, ebenfalls eigene Projekte für den Klimaschutz umzusetzen. Wir wollen eine digitale Anlaufstelle bieten, die Menschen im Landkreis München ermutigt und unterstützt, eigene Klimaschutzprojekte in Angriff zu nehmen", so Dr. Philipp Schramek, Leiter der 29++ Klima. Energie. Initiative.

Die Anschauungsbeispiele für fortschrittliche Lösungen für eine unabhängige und kostengünstige Energieversorgung, die zudem dem Schutz des Klimas dienen, präsentieren die Klimaschutzbotschafterinnen und -botschafter des Landkreises eingebettet in der Plattform „Mein Landkreis München" unter: