Rückblick: Fachgespräch "Kleine Spende, große Wirkung"

08.04.2025 | Sehen Sie hier die Aufzeichnung unseres Fachgesprächs Energiewende vom Montag, 7. April 2025, das die Klimaschutzprojekte der Aktion Zukunft+ ausführlich vorstellte.
Wir alle stoßen Treibhausgase aus. Das ist an und für sich kein Problem, denn der Ausstoß von CO2 durch Lebewesen und die Rückverwandlung in Sauerstoff durch Bäume und Pflanzen sind natürliche Prozesse. Mit der Erschließung fossiler Brenn- und Rohstoffe wie Kohle und Erdöl haben wir Menschen diesen natürlichen Haushalt aber ins Wanken gebracht: Die Menschheit stößt mehr CO2 und andere Treibhausgase in die Atmosphäre aus, als sich im natürlichen globalen Kreislauf binden lassen. Insbesondere die Industriestaaten tragen erheblich zu diesem Anstieg der Treibhausgase bei.
 
Die CO2-Emissionen lassen sich durch moderne Technik und den Einsatz erneuerbarer Energien deutlich senken, können aber oft nicht das Niveau der Treibhausgas-Neutralität erreichen. Genau da setzt eine Treibhausgas-Kompensation an, wie sie die Aktion Zukunft+ anbietet: Menschen in Industriestaaten spenden für ausgewählte Projekte in ihrer Region, mit denen die Wiederherstellung natürlicher CO2-Senken und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes umgesetzt werden.
 
Wie das genau funktioniert, erklären wir in diesem Fachgespräch Energiewende, das die Klimaschutzprojekte der von den Landkreisen München und Ebersberg unterstützten Aktion Zukunft+ genauer vorstellt. Über die Aktion Zukunft+ können Privatpersonen ebenso wie Unternehmen und andere Organisationen gegen eine Spende CO2-Ausgleichsprojekte im globalen Süden UND lokale Projekte direkt vor Ort in der Region gleichermaßen unterstützen.
 
Sehen Sie hier das Video:

Aus Datenschutzgründen ist Ihre Zustimmung zur Anzeige dieses YouTube-Videos nötig.
Beim Laden oder Abspielen wird eine Verbindung zu den Servern des Anbieters hergestellt. Dabei können dem Anbieter personenbezogene Daten mitgeteilt werden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

 
Die Präsentation steht Ihnen hier zum Nachschlagen zur Verfügung.